Ich bin endlich dabei im Venus-Band zu schmökern. Auch wenn ich ich noch nicht alles gelesen habe, muss ich sagen: Uhrwerk, gut gemacht.
Die Texte lassen die Welt vor meinem geistigen Auge entstehen. Viele tolle Abenteueraufhänger entstehen wunderbar beim Durchlesen. Das Buch hat mich außerdem schon zum Staunen und zum Lächeln gebracht (Hut ab vor Büchern, die das schaffen).
Die Kapitel über die deutsche Kolonie, die Verunsier und die Fauna habe ich bereits gelesen. Die Kultur der Verunsier habt ihr wunderbar ausgefeilt - großes Lob. Mein Hirn Arbeit schon eifrig daran, wie ich meine Gruppe schnellst möglich auf den Abendstern bringe.
Alles ist toll, aber ich habe noch ein paar Fragen/Anmerkungen:
Frage: Auf S. 88 werden die JaoO beschrieben. "Kaum ein Nomadenvolk verursacht unter den sesshaften Stämmen der Benton-Halbinsel so viel Angst und Schrecken wie die [...] JaoO." "Sie gelten unter den Ochsenmenschen Ischtars als leibhaftige Monster." Wie passt das zusammen? Klar, die JaoO sind Nomaden, aber ziehen die im Jahresverlauf wirklich einmal quer über die Venus und legen so enorme Entfernungen zurück???
Frage: Entspringen der Gennarosaurus und der Pacyosaurus einer Paläontologischen Vorlage - und wenn ja, welcher?
Anmerkung: Von der Eberechse (S. 101) und dem Behemoth (S. 92) wird von Arten der Ceratosaurier geschrieben. Ceratosaurier sind aber auf zwei Beinen laufende Fleischfresser, was weder zum Bild des Behemoth auf S. 92, noch zur Zucht der Eberechse als Fleischlieferant passt. Gemeint sind wohl Ceratopsia, Ceratopia, Ceratop(s)ier [≠ Ceratosaurier, Ceratosaurus]. Also hätte man wohl in einer angepassten Form auf Ceratop(s)saurier zurückgreifen müssen. :-) Upps. Die Eberechse soll dann wohl eine Art Protoceratops entsprechen.
Frage dazu: Warum wird im Behemoth-Text (s. 92) von einem hornlosen Ceratosaurier gesprochen, wenn er in der Abbildung doch sichtbar Hörner hat?