Die europäische Geschichte hat über Jahrtausende hinweg ohne ein allgemeines Zahlungsmittel funktioniert. In der Steinzeit wurden Silex-Objekte oder Bernstein über Hunderte und Tausende von Kilometern hinweg "verhandelt" ohne, dass jemand Geld dafür gegeben hat.
In überschaubaren Systemen, wie etwa Insel-Reichen, ist ein auf Tausch und Zuteilung basierendes System, das seit Generationen in der gleichen Weise abläuft absolut plausibel.
Uns erscheint dies heute ineffizient und unwirtschaftlich, eine Basis für Korruption zu sein – und das ist es auch. Das wird aber nur deutlich, wenn man entsprechende Vergleiche hat. Wir sehen die BIP-Zahlen von über hundert anderen Ländern und vergleichen, wir studieren die Grundlagen von Wirtschaftssystemen und sind ebenfalls seit mehreren Generationen auf eine effiziente und Gewinn bringende Wirtschaftsweise hin konditioniert.
Tharun nicht!
Dort bekommt der kleine Insel-Herrscher nicht die BIP-Zahlen der Nachbarn. Er hat auch kein BWL oder Ökonomie oder etwas Vergleichbares studiert. Er hat von seinem Vater gesagt bekommen, wie das Land zu regieren ist. So macht er es weiter, denn für ihn (!) funktioniert das System. Die kleinen Bauern und Handwerker haben erst recht keine Ahnung von Systemen, von Wirtschafts-Theorien und alternativen Modellen. Sie werden auch kein Interesse daran haben. Denn dafür fehlen zwei wesentliche Voraussetzungen: Zeit und Bildung. Um sich für mehr als das tägliche Leben und Überleben zwischen Arbeit und Abgaben zu interessieren, braucht es freie Zeit. Solange die Untertanen aber alles, was über ihre Mindestversorgung hinaus geht, abgeben müssen, haben sie diese Zeit nicht, das sie sonst nicht das Minimum schaffen.
Um an Bildung zu gelangen und sich Gedanken über eine Bessere Wirtschaftsweise zu machen, muss dieses Wissen erst einmal verfügbar sein. Ist es in Tharun nicht.
Die Beamten und Verwalter, die aufgrund ihrer Erfahrungen dies Wissen schaffen könnten, sind selber Teil eines religiös-dogmatisch geprägten Systems, das nicht (!) auf Veränderung und Entwicklung hin ausgerichtet ist. Es ist viel mehr ein sich selbst erhaltendes und reaktionäres System, das durch die Kleinteiligkeit der Archipele erhalten bleibt. Diese Abgeschlossenheit, in der Fernhandel eher eine Ausnahme und Handel insgesamt eine Randerscheinung ist, wird durch die Geographie am Leben erhalten. In einer Situation, wie sie z. b. in Europa als flächigem Kontinent mit vergleichsweise guten Reise- und Transportbedingungen über mehrere große Flüsse hin herrschen, wäre so ein System nicht stabil. Der kulturelle und wirtschaftliche Austausch hat deshalb bei uns zur Erfindung eines Geldsystems geführt – allerdings auch erst im 1. Jt. v. Chr. im heutigen Griechenland. Davor gab es selbst in den mykenischen und minoischen Kultur-Räumen, die immerhin das östliche Mittelmeer umfassten, einen regen Tauschhandel ohne eine echte Währung als solche. Die hat sich erst langsam aus immer stärker standardisierten Tauschwaren entwickelt.