Autor Thema: Die Welt der Schwertmeister  (Gelesen 53682 mal)

Teferi

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 69
    • Profil anzeigen
Re: Die Welt der Schwertmeister
« Antwort #15 am: 13. Dezember 2013, 17:14:38 »
So, Mittlerweile bin ich praktisch durch.

Infoboxen. Schnellübersichten. Warum gibt es keine? WTF, das ist doch nicht so schwer o_O

Warum kanns nicht zu jedem Neugott eine Infobox geben, wie zu den Zwölfgöttern in Wege der Götter? Warum kann es nicht zu den einzelnen Reichen Infoboxen geben die der jeweiligen Beschreibung vorangestellt werden - und nicht nur Listen tragen, wie es die schwarzen Boxen tun.

Also, ich finds geil, so einfach.

Der Inhalt ist Bombe, die Lore ist klasse, und die Stimmung die ihr heraufbeschwört (insbesondere durch liberale Anwendung von MEHR und NOCH MEHR ingamequellen) ist Klasse.

Aber:

Zefix, warum zum Teufel sind da keine Schnellübersicht-Infoboxen?
--> Wie das geht haben Wege d Götter und die Geographia doch wohl gezeigt, da musste man doch nichts neues sich ausdenken.

Warum ist die Karte auf so minderwertigem Material gedruckt?
--> Das machen auch alle anderen Karten die es schon gibt besser o_O

Gecq

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 161
    • Profil anzeigen
Re: Die Welt der Schwertmeister
« Antwort #16 am: 13. Dezember 2013, 17:20:43 »
Bei den einzelnen Reichen gibt es doch Infoboxen? Oder was meinst Du?

Teferi

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 69
    • Profil anzeigen
Re: Die Welt der Schwertmeister
« Antwort #17 am: 13. Dezember 2013, 17:23:03 »
Habs oben editiert, weils unklar war! :D

GSandSDS

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 888
    • Profil anzeigen
Re: Die Welt der Schwertmeister
« Antwort #18 am: 13. Dezember 2013, 17:36:33 »
Warum kanns nicht zu jedem Neugott eine Infobox geben, wie zu den Zwölfgöttern in Wege der Götter?

Welche Info-Boxen meinst du eigentlich? Ich finde jetzt in WdG sicher einige Boxen mit allen möglichen Inhalten aber nichts Spezielles. Meinst du die Infos für den eiligen Leser (die allerdings keine Boxen-Texte sind)?
Zum Runterladen und Kennenlernen: Aventurien für AnfängerMyranor für Anfänger

Teferi

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 69
    • Profil anzeigen
Re: Die Welt der Schwertmeister
« Antwort #19 am: 13. Dezember 2013, 18:15:41 »
Richtig :)
ZB werden die heiligen Edelsteine der Neugötter ganz zu beginn des Buchs aufgezählt, was sind ihre Symbole, Farben Opfergaben, Titulatur etc pp - warum kann man das nicht so zusammenfassen wie in WdG, sondern muss sich dafür durch den Fliesstext wühlen?

Pardon, dass ich die abgetrennten Bereiche "für den eiligen Leser" als Infoboxen missbezeichnete :)

Gecq

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 161
    • Profil anzeigen
Re: Die Welt der Schwertmeister
« Antwort #20 am: 13. Dezember 2013, 20:34:26 »
Auf Nandurion gibt es eine Voransicht auf das Kapitel "Ein erster Blick in die Hohlwelt" zu lesen.
http://nandurion.de/blog/2013/12/13/ein-blick-in-die-welt-der-schwertmeister/

Mythos

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 139
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
Re: Die Welt der Schwertmeister
« Antwort #21 am: 17. Dezember 2013, 17:55:31 »
Ich habe den Band gerade ausgepackt. Später werde ich dann reinblättern, aber eine Sache ist mir schon aufgefallen: Warum hat er einen roten Edelstein auf den Rücken? Regionalbände für Myranor haben immerhin grüne Edelsteine.

GSandSDS

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 888
    • Profil anzeigen
Re: Die Welt der Schwertmeister
« Antwort #22 am: 17. Dezember 2013, 18:32:56 »
Ich habe den Band gerade ausgepackt. Später werde ich dann reinblättern, aber eine Sache ist mir schon aufgefallen: Warum hat er einen roten Edelstein auf den Rücken? Regionalbände für Myranor haben immerhin grüne Edelsteine.
Das ... äh ... nun ... das liegt sicher an der Sonnenfarbe. Genau, die Sonnenfarbe ist schuld. Die verfälscht den Eindruck. :D
Ja, hast Recht, müsste eigentlich grün sein. Der zweite Band wäre dann rot und der dritte ... weiß ich gerade nicht.
Zum Runterladen und Kennenlernen: Aventurien für AnfängerMyranor für Anfänger

Teferi

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 69
    • Profil anzeigen
Re: Die Welt der Schwertmeister
« Antwort #23 am: 18. Dezember 2013, 13:08:08 »
Also, inhaltlich bin ich immernoch weggeblasen. Die Welt, die einzelnen Reiche, das ist alles stimmig, einzigartig, und geil.

Worauf ich gespannt bin ist die Frage, ob die ganzen Verweise im Weltenband auch tatsächlich am Ende stimmen. Wenn, dann würde nämlich der Regelband zu einem Monster aus Generierungsband, Zauberband, Götterwirken, Zoo-Botanica und allem anderen (Schiffe, Waffen etc pp) was es sonst noch gibt.

Das wäre _wirklich_ beeindruckend, wenn das ähnlich massiv und stark umgesetzt wird, wie der Weltenband.

Ich bin gespannt :)

Gecq

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 161
    • Profil anzeigen
Re: Die Welt der Schwertmeister
« Antwort #24 am: 18. Dezember 2013, 14:25:01 »
Das positive Feedback freut mich sehr. Wir arbeiten noch am Regelband. Ich hoffe, der kann dann Deine Erwartungen erfüllen. Umfänglich wird er jedenfalls auch.

GSandSDS

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 888
    • Profil anzeigen
Re: Die Welt der Schwertmeister
« Antwort #25 am: 18. Dezember 2013, 15:41:50 »
Worauf ich gespannt bin ist die Frage, ob die ganzen Verweise im Weltenband auch tatsächlich am Ende stimmen. Wenn, dann würde nämlich der Regelband zu einem Monster aus Generierungsband, Zauberband, Götterwirken, Zoo-Botanica und allem anderen (Schiffe, Waffen etc pp) was es sonst noch gibt.

Wie ja schon einigen Berichten zu entnehmen, wird der Generierungsband nicht alles abhandeln, sondern eher auf die tharunischen Besonderheiten eingehen. Dinge, die ohnehin schon in aventurischen sowie myranischen Regelwerken bis zum Erbrechen durchgekaut wurden und Tharun nicht anders sind ("Na, wie geht das mit dem Nachteil Jähzorn nochmal?"), werden da also wohl nicht noch ein drittes mal in voller Länge dort ausgebreitet. Und trotzdem, der Band wird wohl ein recht üppiges Füllhorn werden. ;)
Zum Runterladen und Kennenlernen: Aventurien für AnfängerMyranor für Anfänger

Salijin

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 84
    • Profil anzeigen
Re: Die Welt der Schwertmeister
« Antwort #26 am: 18. Dezember 2013, 18:04:51 »
Hi ... da ich leider noch ein paar Tage warten muss, bis ich das ersehnte Werk in Händen halten darf ... kann jemand noch ein wenig mehr schreiben?

Bisher klingt das meiste hier nach viel Kritik und Diskussion über Details, aber es gibt wenig um einen echten Eindruck vom Buch zu bekommen.

Die Welt ist schön!
Salijin
Die Welt ist schön!

Numinoru

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 6
    • Profil anzeigen
Re: Die Welt der Schwertmeister
« Antwort #27 am: 18. Dezember 2013, 18:46:43 »
Hi ... da ich leider noch ein paar Tage warten muss, bis ich das ersehnte Werk in Händen halten darf ... kann jemand noch ein wenig mehr schreiben?

Bisher klingt das meiste hier nach viel Kritik und Diskussion über Details, aber es gibt wenig um einen echten Eindruck vom Buch zu bekommen.

Die Welt ist schön!
Salijin
Muss jetzt doch auch mal mitreden und meinem Vorredner zustimmen.

Als DSA-Spieler der ersten Stunde weiß ich noch ziemlich gut, mit welcher Begeisterung wir uns damals auf Tharun gestürzt haben: Eigentlich wars gerade der Kontrast zu der eigentlich doch eher "bodenständigen" (fast würde ich sagen: kleinkarierten, wenn Ihr wisst, was ich meine) Mittelalterwelt von Aventurien mit ihren (damals noch) low-scale-Abenteurern und den (damals schon) kleiner werdenden noch weißen Flecken auf der aventurischen Landkarte, der uns so fasziniert hat, trotz des aus heutiger Sicht extrem unausgereiften Produktes, das die beiden Schwertmeisterboxen ja zweifellos darstellten.

Bin schon sehr lange aus der DSA-Entwicklung draußen, daher meine Fragen:
Lässt sich mit dem erschienenen Weltenbuch alleine auch mit anderen Regeln vernünftig spielen (das DSA-Regelwerk ist m.E.n. inzwischen völlig überladen)? Finden sich darin (genügend) Hinweise zu verschiedenen Rollen, die evtl. brauchbare Spielercharaktere abgeben könnten? Oder handelt es sich um eine reine Weltenbeschreibung ohne spiel-, charakter-, "scale"-, waffen-, magie-, seefahrtsbezogene Informationen, und das alles wird ins spätere Regelwerk gepackt? Wenn ja: Falls im späteren Regelbuch wieder Regelinformationen fehlen, lässt sich die Welt der Schwertmeister allein aus den beiden Büchern zusammen mit (ggf. deutlich abgespecktem) aktuellem DSA-System spielen, OHNE derzeitige DSA-Regeln oder weitere Bücher (Magie, Wunder etc.) zu besitzen oder im Detail zu kennen?

Und, ganz wichtig (und der Punkt, den ich damals am zweiten Schwertmeisterkasten gut fand): Bleibt noch genügend im Andeutungs- und Legendenbereich, bleiben genügend "weiße Flecken auf der (auch gesellschaftlichen) Landkarte", um noch größere eigene Ideen umsetzen zu können (also eher zur Phantasieanregung als zu deren Erschlagen mit enzyklopädischem Anspruch)? Oder hat man wie bei Aventurien den Weg eingeschlagen, im Grunde so ziemlich jeden Baum, jeden Konflikt, jeden Herrscher und seine Großtante zu beschreiben, sodass sich Helden&Meister im großen und ganzen durch abgesteckte Kulissen bewegen?

Achja, wer das "alte" Tharun noch kennt: Wie weit bleibt es diesem "Geist" treu? Ich fand ja gerade diese Kultur mit ihren doch recht deutlichen japanischen, hawaiianischen, indonesischen und eben wirklich völlig fremdartigen und eigenständigen Anklängen, gemischt mit Europäischem und einem guten Schuss Despotie, starrem Kastenwesen und Terrorherrschaft, mit Göttern, die eigentlich eher gefürchtete Dämonen waren, die man milde stimmen musste, extrem gelungen. Wäre schade, wenn das nicht mehr so richtig herauszuschmecken wäre.

Den Metaplot "Aventurier erobern Tharun" scheint man ja gecancelt zu haben (Gut so, aus meiner Sicht. Wir hatten als Spieler damals nicht die geringste Motivation, diese faszinierende Welt in ein "Aventurien II" zu verwandeln, und haben nichts eiliger getan, als unsere aventurischen Helden zu entsorgen und uns echte Tharuner zu generieren...). Aber wie stellen sich die Entwickler eine tharunische "Heldengruppe" vor? Was werden deren Aufgaben sein? Erobern sie Inseln und bereisen die (riesige) Welt, um sich mit den Mächtigen anzulegen? Oder eher DSA-lowscale a la "Ihr sitzt in der Taverne, da kommt ein Bauer rein und bittet um Eure Hilfe"? Ich meine, klar, man kann immer beides machen; meiner Erfahrung nach funktioniert ein System aber besser und stimmiger, wenn es ein wenig auf eine scale hin zugeschnitten ist (und Tharun, das war eine seiner Stärken, hatte sich da von Anfang an festgelegt). Im Zuge dessen finde ich ja das, was ich hier so heraushöre (Informationen zur "Ökonomie" verschiedener Inseln und Inselgruppen) eher ermutigend, sind das doch genau die Punkte, die einen künftigen Insellord mit seinem Gefolge viel stärker interessieren als die Wildschweine im nächsten Wald...  ;)

zakkarus

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 72
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
Re: Die Welt der Schwertmeister
« Antwort #28 am: 18. Dezember 2013, 22:38:15 »
Bin erschlagen ... vom Gewicht. Was ich bisher so am durchblättern finden konnte (hab diese kleine Buch erst seit heute), beantwortete einige offene Fragen aus dem alten Riesland-Forum, wo ich doch öfters Kritk geübt habe ... ob's daran lag, daß diese Streitpunkte gut gelöst wurden - oder ich inzwischen Weiser (Älter) bin? - egal, THARUN ist zurück! (Und nun sagt mir einer wie viele Tage man braucht um dieses Mammutwerk durchzulesen).
Das Regelwerk wird bestimmt nicht einfach ...

Gecq

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 161
    • Profil anzeigen
Re: Die Welt der Schwertmeister
« Antwort #29 am: 19. Dezember 2013, 00:06:11 »
[...]
Bin schon sehr lange aus der DSA-Entwicklung draußen, daher meine Fragen:
Lässt sich mit dem erschienenen Weltenbuch alleine auch mit anderen Regeln vernünftig spielen (das DSA-Regelwerk ist m.E.n. inzwischen völlig überladen)? Finden sich darin (genügend) Hinweise zu verschiedenen Rollen, die evtl. brauchbare Spielercharaktere abgeben könnten? Oder handelt es sich um eine reine Weltenbeschreibung ohne spiel-, charakter-, "scale"-, waffen-, magie-, seefahrtsbezogene Informationen, und das alles wird ins spätere Regelwerk gepackt? Wenn ja: Falls im späteren Regelbuch wieder Regelinformationen fehlen, lässt sich die Welt der Schwertmeister allein aus den beiden Büchern zusammen mit (ggf. deutlich abgespecktem) aktuellem DSA-System spielen, OHNE derzeitige DSA-Regeln oder weitere Bücher (Magie, Wunder etc.) zu besitzen oder im Detail zu kennen?
Du sprichst da gleich mehrere Komplexe an, so dass eine kurze Antwort Jein lauten muss.
Der Weltenband ist regelfrei. D. h. er enthält keinen einzigen Kommentar zu Regelmechanismen geschweige denn deren Beschreibung. Er enthält aber umfassende Informationen zur Gesellschaft, den Kulturen, der Götterwelt, dem Seefahrtwesen und den Kymanai. Insofern könnte man mit dem Regelband in der Tat mit einem anderen System zusammen spielen.

Es werden aber die sinnvoller Weise spielbaren Charaktere, die Funktionsweise der Magie, der Künste der Numinai und Kymanai und die Waffen, Monster etc. erst detaillierter im Regelband behandelt. Zur Konvertierung dieser Ideen in ein anderes System ist der Regelband meines Erachtens also nötig.
Die verwendeten Mechanismen im Regelband basieren auf der aktuellen Regeledition von DSA 4.1. Deshalb ist das Spielen mit den konkreten Regelmechanismen nicht ohne die grundlegene Kenntnis und Referenz der zentralen Regelwerke "Wege des Schwerts" und "Wege der Helden" möglich. Für magische Charaktere und Azarai kommen wir teilweise auch nicht ohne den Bezug auf "Wege der Götter" und "Wege der Zauberei" aus. Das liegt daran, dass wir sonst zuviele bereits geschriebene Regeln hätten wiederholen müssen.

Zitat
Und, ganz wichtig (und der Punkt, den ich damals am zweiten Schwertmeisterkasten gut fand): Bleibt noch genügend im Andeutungs- und Legendenbereich, bleiben genügend "weiße Flecken auf der (auch gesellschaftlichen) Landkarte", um noch größere eigene Ideen umsetzen zu können (also eher zur Phantasieanregung als zu deren Erschlagen mit enzyklopädischem Anspruch)? Oder hat man wie bei Aventurien den Weg eingeschlagen, im Grunde so ziemlich jeden Baum, jeden Konflikt, jeden Herrscher und seine Großtante zu beschreiben, sodass sich Helden&Meister im großen und ganzen durch abgesteckte Kulissen bewegen?
Auch wenn das einigen im ersten Augenblick anders scheinen mag: Die Welt besteht aus so vielen Reichen und Inseln, dass sehr viel Raum für die freie Gestaltung bleibt. Dennoch haben wir uns bemüht jedem Reich eine stimmige Kulturbeschreibung mitzugeben und zu jedem Archipel einen kleinen Überblick zu geben. Das hat zwar einen enzyklopädischen
Anschein, ist aber eher ein kleines Fundament für die Ausgestaltung, wenn man wie gesagt die Größenordnung einbezieht. Der Archipel Kilmakar im Reich Hashandra erstreckt sich über eine Fläche, die dem des Golfs von Mexiko gleicht. Und das ist nur eins von sieben Archipeln in einem der neun Reiche. In jedem Reich sind nur eine Handvoll Charaktere namentlich erwähnt, auch wenn es dort dutzende von Inselherren und Archipelaren gibt, von den Mächtigen an ihrer Seite ganz zu schweigen.

Zitat
Achja, wer das "alte" Tharun noch kennt: Wie weit bleibt es diesem "Geist" treu? Ich fand ja gerade diese Kultur mit ihren doch recht deutlichen japanischen, hawaiianischen, indonesischen und eben wirklich völlig fremdartigen und eigenständigen Anklängen, gemischt mit Europäischem und einem guten Schuss Despotie, starrem Kastenwesen und Terrorherrschaft, mit Göttern, die eigentlich eher gefürchtete Dämonen waren, die man milde stimmen musste, extrem gelungen. Wäre schade, wenn das nicht mehr so richtig herauszuschmecken wäre.

Ich denke, das ist vollständig erhalten geblieben und in seiner inneren Logik deutlich ausgearbeitet worden.

Zitat
Den Metaplot "Aventurier erobern Tharun" scheint man ja gecancelt zu haben (Gut so, aus meiner Sicht. Wir hatten als Spieler damals nicht die geringste Motivation, diese faszinierende Welt in ein "Aventurien II" zu verwandeln, und haben nichts eiliger getan, als unsere aventurischen Helden zu entsorgen und uns echte Tharuner zu generieren...). Aber wie stellen sich die Entwickler eine tharunische "Heldengruppe" vor? Was werden deren Aufgaben sein? Erobern sie Inseln und bereisen die (riesige) Welt, um sich mit den Mächtigen anzulegen? Oder eher DSA-lowscale a la "Ihr sitzt in der Taverne, da kommt ein Bauer rein und bittet um Eure Hilfe"? Ich meine, klar, man kann immer beides machen; meiner Erfahrung nach funktioniert ein System aber besser und stimmiger, wenn es ein wenig auf eine scale hin zugeschnitten ist (und Tharun, das war eine seiner Stärken, hatte sich da von Anfang an festgelegt). Im Zuge dessen finde ich ja das, was ich hier so heraushöre (Informationen zur "Ökonomie" verschiedener Inseln und Inselgruppen) eher ermutigend, sind das doch genau die Punkte, die einen künftigen Insellord mit seinem Gefolge viel stärker interessieren als die Wildschweine im nächsten Wald...  ;)
Ich denke auch hier gibt es eine Fülle an Material für das Spiel auf dieser Skala. Die wichtigen Interessen und Konflikte sind an vielen Stellen skizziert und ist der wesentliche Fokus der Beschreibung. Eine tharunische Heldengruppe kann dennoch sowohl auf Inselebene als auch zwischen den Reichen gut funktionieren. Der Abenteuerband wird  verschiedene Ansätze zeigen.
Aber auch die Kampagne zum Götterkrieg haben wir nicht ad acta gelegt, sondern hoffen, dass wir Gelegenheit bekommen, diese zu veröffentlichen. Ich denke gleichwohl nicht, dass Gefahr besteht, dass hier ein Aventurien II am Ende der Entwicklung steht.