Autor Thema: [Space 1889] Small Talk - Thread  (Gelesen 29326 mal)

Tsu

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 75
  • Geschlecht: Männlich
  • Aethernaut
    • Profil anzeigen
Re: [Space 1889] Small Talk - Thread
« Antwort #15 am: 22. März 2013, 13:22:05 »
Fände Ich auch sehr interessant, will schon seit einigen Tagen mit den Arbeiten zu einer Stadtkate von Thoth anfangen, habe bisher aber sehr wenig Material gefunden... Heute Abend startet übrigens meine Kampagne und Ich bin ziemlich nervös. Der Plot ist ziemlich frei und sandboxy, habe Angst das die Spieler zu träge sind...

Zornhau

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 56
  • Geschlecht: Männlich
  • Friß NAPALM!
    • Profil anzeigen
    • Zornhau schreibt ...
Re: [Space 1889] Small Talk - Thread
« Antwort #16 am: 22. März 2013, 14:34:25 »
Die Spieler "zu träge"? - Das besteht wohl kaum zu befürchten!

Orok

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 308
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
Re: [Space 1889] Small Talk - Thread
« Antwort #17 am: 22. März 2013, 14:45:12 »
Ich würde dir sehr empfehlen eine der bestehenden Karten zu nehmen und einfach "Thoth" drauf zu schreiben. Die alten Marsianer haben die ja alle nach einem ähnlichen Schema gebaut. Ansonsten bin ich sicher, das wir eine gute Version von Thoth auch offiziell machen können ;).
taketheaverage News & Stuff for Roleplaygames powered by the Ubiquity-Engine

Tsu

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 75
  • Geschlecht: Männlich
  • Aethernaut
    • Profil anzeigen
Re: [Space 1889] Small Talk - Thread
« Antwort #18 am: 22. März 2013, 15:05:39 »
Die Spieler "zu träge"? - Das besteht wohl kaum zu befürchten!

Naja, Du kennst meine Spieler nicht :D Bis nachher beim Zocken, Zornhau!

Waldviech

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 186
    • Profil anzeigen
Re: [Space 1889] Small Talk - Thread
« Antwort #19 am: 22. März 2013, 16:35:05 »
Zitat
Apropos Architektur:
Wird die für den Mars schon irgendwo näher beschrieben? Es wäre sicherlich auch für Grafiker interessant zu wissen, wie so eine typische Kanalstadt oder eine Bergfestung aussehen.
Es gab ein paar kurze Absätze über ein Händchen voll der wichtigsten marsianischen Architekturstile, die es aus Platzgründen nicht mehr ins GRW geschafft haben. Falls der Stefan da nichts gegen hat, könnte ich die raussuchen und posten :)

Tsu

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 75
  • Geschlecht: Männlich
  • Aethernaut
    • Profil anzeigen
Re: [Space 1889] Small Talk - Thread
« Antwort #20 am: 22. März 2013, 16:38:10 »
Zitat
Apropos Architektur:
Wird die für den Mars schon irgendwo näher beschrieben? Es wäre sicherlich auch für Grafiker interessant zu wissen, wie so eine typische Kanalstadt oder eine Bergfestung aussehen.
Es gab ein paar kurze Absätze über ein Händchen voll der wichtigsten marsianischen Architekturstile, die es aus Platzgründen nicht mehr ins GRW geschafft haben. Falls der Stefan da nichts gegen hat, könnte ich die raussuchen und posten :)

Das wäre SUPER! Gogo Layouten, und als Freebie rausgeben lieber Uhrwerk Verlag :)

Waldviech

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 186
    • Profil anzeigen
Re: [Space 1889] Small Talk - Thread
« Antwort #21 am: 22. März 2013, 16:41:09 »
Das wäre glatt ne Überlegung wert. So richtig toll wäre das ja mit Illus, aber ich fürchte, es wird ohne gehen müssen....

Edit:
Vermutlich müsste es für ein vernünftiges Freebie auch noch ein bisschen erweitert werden, denn viel Text wars nicht.

Stefan Küppers

  • Moderator
  • Jr. Member
  • *****
  • Beiträge: 95
    • Profil anzeigen
Re: [Space 1889] Small Talk - Thread
« Antwort #22 am: 22. März 2013, 16:55:14 »
Zitat
Falls der Stefan da nichts gegen hat, könnte ich die raussuchen und posten

Gerne! Bitte machen, Agent Waldviech! :-)
Zitat
Das "Problem" ist halt, dass es kaum wirkliche Fakten zu den Stadtstaaten des Mars gibt. Ist alles sehr offen, was einerseits cool ist, aber andererseits eben für ein Kartenprojekt ungünstig.

Es sind noch lange nicht alle Infos aus den Challenge verbraten und es gibt noch viele Zusatzinfos, die man als Karte optimal beim Globus unterbringen könnte: geographische Detailkarten (mag jemand mal Karten zeichnen?), die Stämme der Nepenthes-Thoth, Abenteuerschauplätze und vieles mehr. :-)

Waldviech

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 186
    • Profil anzeigen
Re: [Space 1889] Small Talk - Thread
« Antwort #23 am: 22. März 2013, 16:59:22 »
 8-) Plumpf:

Architekturstile des Mars
Obwohl zum Bau der meisten Marsmetropolen die selben Technologien verwendet wurden, gibt es auf dem Mars doch eine ganze Anzahl verschiedener Baustile. Oft sind neuere Gebäude auf dem Mars stilistische Nachahmungen antiker Architektur, die sich von ihren Vorbildern nur dadurch unterscheiden, dass sie mit weit weniger technischer Expertise erbaut wurden. Die folgenden Stilrichtungen sind besonders verbreitet. Es muss jedoch angemerkt werden, dass die Stilbezeichnungen von der Erde stammen und Einheimischen oftmals unbekannt sind.

Parhoonischer Orientalismus
Die Zentren dieses pittoresken und weit verbreiteten Stils sind Parhoon, Syrtis Major und Mylarkt. Vorherrschend sind runde Turmbauten mit Kuppeldächern und an die architektonischen Stile des irdischen Nahen Ostens erinnernde Zwiebeltürme. Auch mehrere hundert Meter hohe Säulenhallen und an römische Insulae erinnernde, vielstöckige Wohnbauten sind Teil dieses Architekturstils. Während modernere Gebäude oftmals durch eine Vielzahl an Ornamenten verziert werden, sind die antiken Gebäude recht schlicht gehalten. Farblich herrschen Rot und Gold vor.

Oenotrischer Runismus
Kanten, grade Linien und geometrische Formen herrschen in diesem Stil vor, den man in seiner reinsten Form in den Städten des Oenotrischen Reiches und in Moeris Lacus antreffen kann. Die einzigen Ornamente dieses nüchternen Stils sind geometrische Muster und in kantigen Runenzeichen verfasste Inschriften aller Art (daher die Bezeichnung „Runismus“). Die Türme dieses Stils wirken oft wie in die Höhe gezogene Ziggurate. Auch Stufenpyramiden, achteckige Kegelbauten und terrassenartig angeordnete, klotzige Wohnhäuser finden sich. Für sich genommen würde der oenotrische Runismus auf manchen wohl trist und phantasielos wirken, doch zahlreiche Dachgärten und Parkanlagen verleihen in diesem Stil erbauten Städten eine Aura der Vitalität und Lebendigkeit, die man in anderen Metropolen des Mars nur schwer findet.

Glasbläserstil
Die Türme von im Glasbläserstil errichteten Metropolen wirken weniger gebaut als eher gegossen oder geblasen. Schlanke, nadelartige Türme recken sich bis zu einem Kilometer hoch in den Himmel, laufen in Kugeln aus und werden durch eine unüberschaubare Zahl geschwungener Brücken miteinander verbunden. Nirgendwo gibt es Ecken und Kanten – alles geht, als würde es aus einem Stück bestehen, nahtlos ineinander über. Das Baumaterial ist eine milchige, glasartige Substanz, die kaum kaputt zu kriegen ist. Es ist vollkommen unbekannt, wie die Gebäude des Glasbläserstils errichtet werden konnten. Nirgends ist der Kontrast zwischen antiken und modernen Gebäuden so groß wie in den Glasbläserstädten. Moderne Gebäude sind meist im parhoonischen Orientalismus gebaut und wirken neben den Glastürmen wie Fremdkörper. Viele Städte der Boreosyrtis-Liga sowie Dioscuria sind im Glasbläserstil erbaut.

Tossisches Barock
Von den grundlegenden Bauprinzipien her erinnert das tossische Barock, dass wie der Name schon impliziert, vor allem im Tossischen Imperium zu finden ist, an eine Mischung aus Glasbläserstil und Parhoonischem Orientalismus. Jedoch war das Material der Wahl hier ein überraschend robuster, sandsteinähnlicher Beton. Die Assoziation mit dem irdischen Barock rührt von den vielen, komplexen Ornamenten her, die jeden Zentimeter der Fassaden bedecken.  Auch moderne Gebäude werden mit reichhaltigen Ornamenten versehen, so dass sie sich nahezu nahtlos in das Stadtbild einfügen. Bei antiken Gebäuden sind die vielen Ornamente oft verwittert und geben den Bauwerken eine unregelmäßige, fast organisch wirkende Erscheinung.


Ist halt nur ein gaaaaanz grober Überblick, damit man überhaupt mal ne Vorstellung davon hat, wie marsianische Bauwerke überhaupt so aussehen können. Ich gehe mal davon aus, dass im Marsband noch mehr folgen wird :)

Tsu

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 75
  • Geschlecht: Männlich
  • Aethernaut
    • Profil anzeigen
Re: [Space 1889] Small Talk - Thread
« Antwort #24 am: 22. März 2013, 18:10:32 »
Darf / Soll Ich es grob layouten? :)

Waldviech

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 186
    • Profil anzeigen
Re: [Space 1889] Small Talk - Thread
« Antwort #25 am: 22. März 2013, 19:42:17 »
Gerne, vielen Dank !  8-)

Stefan Küppers

  • Moderator
  • Jr. Member
  • *****
  • Beiträge: 95
    • Profil anzeigen
Re: [Space 1889] Small Talk - Thread
« Antwort #26 am: 22. März 2013, 20:02:33 »
Fände Ich auch sehr interessant, will schon seit einigen Tagen mit den Arbeiten zu einer Stadtkate von Thoth anfangen, habe bisher aber sehr wenig Material gefunden...

Es gibt auch das Hörspiel "The Steppes of Thoth" - dort könnte es Infos geben, ich hatte bisher leider noch nie Zeit es zu hören. Über eine Auswertung dieser Quelle würde ich mich sehr freuen. :-)

http://www.sci-fi-online.com/reviews/audio/05-03-24_Space1889-SteppesThoth.htm

Orok

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 308
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
Re: [Space 1889] Small Talk - Thread
« Antwort #27 am: 23. März 2013, 09:19:51 »
Würde ich glatt machen. Leider gibt es die Hörspiele nicht mehr zu kaufen, und ich habe bisher nur die Nr. 3+4 ergattern können.
Über eine hübsche Version des Textes würde ich mich auch freuen. War auch meine spontane Idee dass zu machen, aber Tsu hat da eh viel mehr drauf als ich.
taketheaverage News & Stuff for Roleplaygames powered by the Ubiquity-Engine

Matthias

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 39
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
    • Steampunk-Welten
Re: [Space 1889] Small Talk - Thread
« Antwort #28 am: 23. März 2013, 11:25:39 »
Die Hörspielserie hatte ich als Quelle ganz vergessen. In der Tat findet man im Booklet von "Red Devils" eine schön gerenderte Stadtansicht von Syrtis Major, bzw. das Zentrum, in dem sich die Kanäle treffen.
Im Booklet von "The Steppes of Thoth" sieht man auf der Werbung für den Abschlussband "The Siege of Alclyon" noch ein paar brennende Bauwerke, die so später auch auf dem Cover sind, allerdings kleiner und beschnitten.

Waldviech

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 186
    • Profil anzeigen
Re: [Space 1889] Small Talk - Thread
« Antwort #29 am: 23. März 2013, 11:32:46 »
Zitat
In der Tat findet man im Booklet von "Red Devils" eine schön gerenderte Stadtansicht von Syrtis Major, bzw. das Zentrum, in dem sich die Kanäle treffen.
Daher speiste sich im Übrigen auch der "Parhoonische Orientalismus". Für diesen Architekturstil gibts also schon eine hervorragende Illustration!
Das die Hörspiele nicht mehr erhältlich sind, ist echt schade - gibt es die nicht mal mehr als Download irgendwo?