Andererseits könnte das auch ein Henne-Ei-Problem sein. Wäre es öffentlich könnten auch mehr Menschen daran arbeiten. Aber dann müssen wir auch mit Vandalismus rechnen und genauer und öfter drauf schauen. Hmmm. Was meint unser Chefredakteur?
Und würden sich überhaupt genug Leute dafür finden?
Letzteres ist vermutlich das große Problem: Das Planetenprojekt gefällt auch allen und wird auch genutzt aber mitmachen und selber Input liefern mag niemand. Am Anfang waren noch W5 Leute aktiv, nun ist die Zahl der Aktiven deutlich gesunken...
Und was ist aus dem DereGlobus-Projekt geworden? Das überschneidet sich ja zumindest was die Geografie anbelangt. Da wären Synergien möglich.
Unbedingt: Hier könnten wir z.B. die gleichen Texte verwenden, die auch in der Wiki stehen. Das ist quasi kein Mehraufwand. Dazu kommen natürlich Sonderfunktionen, die keine Wiki leisten kann: Direktte Übersicht über trockene und schiffbare Kanäle, schnelles "anfliegen" und identifizieren eines Ortes, die möglichkeit marsianische Architektur in 3D greifbar zu machen, Entfernungn direkt abmessen zu können, etc.
Zukünftig wird die Space-Wiki besser gefüllt, da bei allen zukünftigen Projekten die Autoren dazu geknechtet werden neben ihrer Texterstellung auch die neu geschaffenen Fakten in die Wiki einzutragen.
Wenn ich wüßte das wir einige (und deutlich mehr als W3!) Aktivisten für die Wiki hätten, dann würde ich überlegen diese doch freizuschalten. Die mangelnden Aktivitäten bisher - auch beim Planetenprojekt - überzeugen mich aber nicht, das dies Sinn macht. Überzeugt mich einfach, dann schauen wir mal was man machen kann. ;-)) (Gerne auch per PM)