Du hast gesagt das der Durchfluss im Kanal nicht ausreicht

Denn wenn er Ausreichen würde, könntest du dir die Spielerei mit dem Vorfluter sparen.
Denn dann läuft das Wasser von ganz alleine dahin wo es hin soll.
Nur wenn der Durchfluss nicht Ausreicht und man deswegen sehr lange warten müsste bis das jeweilige Niveau erreicht ist, bzw. ein Ablassen der Schleuse eine kleine lokale Flut auslösen würde, dann braucht man solche Vorfluter, die man obendrein durch Pumpen beim ablassen Auffüllt (um die Flut in einem 3ten Becken ab zu fangen und dann wieder nach oben zu Pumpen. Den Kanal ausbauen is bedeutend einfacher und billiger [auf Dauer zumindest]).
Eine andere Version die einen solchen Vorfluter benötigt ist, wenn der Hafen der höher liegenden Stadt nur von einem verhältnismäßig kleinen Fluss geflutet wird. In dem Fall würde ein füllen der Schleuse zu einem, potentiell Problemantieschen, absinken des Niveaus im Hafen über eine längere Zeit führen. Hier kann es Sinn machen einen Vorfluter in der Schleuse ein zubauen der das Wasser für die Schleuse enthält. Das macht aber nur dann Sinn, wenn man wirklich keinen anderen Fluss anzapfen kann. In dem Moment wo das geht, braucht es keinen Vorfluter mehr.
Und für den Fall das es nicht geht, ist dein Becken einfach viel zu klein.
Aber bei der Größe die man dazu bräuchte, kann man den Vorfluter auch gleich als Hafen auslegen. Außer eben, der Durchfluss aus dem Hafenbecken heraus reicht nicht aus um in sinnvoller Geschwindigkeit die Schleuse zu füllen und man kann den Kanal nicht größer Bauen. Oder man kann das Hafenbecken nicht größer bauen, damit es die nötige Masse fassen kann.
Das sind die einzigen Gründe warum es so ein Becken braucht.
Einen anderen gibt es nicht (außer: Ich will es aber).
Und der Grund warum es nicht Reicht das Becken so groß zu machen wie die Schleuse und es höher zu setzten:
Wie lange sollen denn die Schiffe zwischen 2 Hebelvorgängen warten?
Selbst mit den heutigen Turbopumpen, die wirklich enorme Menge innerhalb kürzester Zeit an Wasser transportieren können, ist wäre das selbst mit der doppelten Füllmenge nicht machbar. Einfach weil das Hochpumpen viel länger dauert, als der Abstand zwischen 2 Hebungen beträgt. Und etwa die Hälfte dieser Differenz muss das Becken schon fassen können. Denn selbst wenn die ganze Nacht gepumpt wird, wird man kaum über einen "Pumpenvorspung" von zwei Schleusenfüllung hinaus kommen. Und das Polster braucht es schon alleine für etwaiige Zwischenfälle...
Und je nach größe der Schleuse, reden wir durchaus über einen kleine See...
Edit:
Nach einem Blick auf die2te Karte:
Jetzt weiß ich, wieso du was von Schiffshebewerk gesagt hast...
Wenn ich das Richtig sehe, dann hat deine Stadt keinen natürlichen Wasserzufluss. Der komplette Stadt-Hafen muss also künstlich Geflutet werden. Und damit verbiet sich automatisch eine Schleuse. Der Wasserverbrauch einer solchen, neben der des Hafen selbst, könnte man selbst in Myranor nur mit Arcanomechanicken der alten Decken.
Was du brauchst, ist wirklich ein Schiffshebewerk: Einen Aufzug für Schiffe.
So was gibt es in Myranor btw. bereits, ist von daher idT kein Problem (der große Dregomyr-Kanal iirc hat sogar mehre davon).
Denn bereits um den Hafen mit Wasser gefüllt zu halten, sind viele Pumpen notwendig (in der Gegend stehen sicher etliche Windmühlen

). Aber dann auch noch eine Schleuse laufen zu lassen, ohne den Hafen aus zu trocknen... Nur ein hightphantasy-Welt denkbar, wo mit mitteles Elementare den Fluss auch mal Bergauf fließen lassen kann. Und das sprengt dann doch den Ramen von Myranor ^^;
Mit einem Schiffshebewerk hat man schon Ausreichend viel zu Pumpen (denn Dicht sind die auch nicht und das wäre auch nicht im Sinne des Hafens).
Btw. klingt das ganze verdammt nach eine, noch obendrein sehr reichen, Hauptstadt ^^; Sonst könnten die sich kaum leisten so was hoch zu ziehen.
Bereits den Hafen künstlich zu fluten ist ein enormer Aufwand. Und ein Schiffshebwerk ein "mechanisches Wunder" (tatsächlich reich ein Käfermoter dafür

) und entsprechend teuer.