@ GSandSDS:
Danke sehr für die rasche Augen-öffnende Antwort.
2. Jetzt wo ich die Klammern in Geheimtinte auch sehe, ergeben die AsP-Kosten der Formeln mit Kontrolle über Element endlich Sinn. Nur das Tor in den Limbus sollte 6 und nicht 5 Asp kosten. Die 21 AsP für die Fernmanipulation fühlen sich nun umso fairer an. ;-)
3.
Ein Magischer Kämpfer wird sich sicherlich freuen. Falls er eine Distanzklasse H Waffe führt, müsste er Langwaffen-führende Ziele in 7 Schritt Entfernung angreifen können, als ob er sie unterlaufen hätte.
In Kombination mit dem Allsehenden Auge MyFo S. 22 wird ein Attentäter sehr effektiv. Er sieht sein Opfer durch Wände hindurch und kann es meucheln ohne in den selben Raum treten zu müssen. Es wird im Imperium sicherlich gut bezahlte magisch begabte Attentäter geben. Schließlich ist die Profession "des Attentäter-Antagonisten", des Leibwächters weit genug verbreitet, um es ins WnM zu schaffen.
1. "Er trifft dabei zusätzlich zum normalen Widerstand der Bewegung auf jenen des
Ziels." lässt sich sicherlich als schwaches haptisches Feedback interpretieren. Cooler würde ich es finden, falls die verwendeten Gliedmaßen mit Werkzeugen als Kraftschemen am Zielort erscheinen (was sie im Endeffekt auch tun). An diesen Kraftschemen könnte sich Licht brechen (ziehmlich freie Interpretation). Jemand mit hervorragendem Augenlicht, aber auf jeden Fall jemand mit magischer Sicht könnte den Spieß umkehren und die Gliedmaßen des Zauberers angreifen. (Stoff für aufmerksame Leibwächter)
Dazu eine kurze Begründung, warum ich meine, dass so der Effekt des Zaubers aussehen sollte:
Beim Attakieren eines Gegners mithilfe dieses Zaubers, kann dieser theoretisch Blocken, falls er den Zauberer sieht und vom Zauber weiß. Daraus resultieren mehrere Konsequenzen.
Der Zauberer hätte, wenn er es gekonnt hätte, einen Teil seiner Klinge direkt ohne Zeitverzug auf den Hals seines Opfers wirken lassen. Ein Blocken wäre in diesem Fall unmöglich. Da aber Blocken möglich ist, heißt das im Umkehrschluss, dass mehr als nur ein Teil der Klinge am Zielort wirkt und das dann über den gesamten Zeitraum des Schwungs. Ich würde sogar soweit gehen, dass der Zauberer zur Waffe auch einen Teil seines Armes/ seiner Hand wirken lässt. Weiterhin kann der Angegriffene blocken, was einerseits heißt, dass die Kraftwirkung auf die Waffe des Angreifers stark genug ist, um diese anzuhalten, andererseits, dass der Zauberer nicht völlig frei darin ist, das Ziel zu wählen auf welches seine Attacke wirkt. Er hätte den feindlichen Hals und nicht die Waffe gewählt.
Daraus schließe ich, dass das Prinzip Kraft gleich Gegenkraft wirkt, das der Zauberer für eine bestimmte Zeit mit Teilen seines Körpers mit allem, was sich am Zielort befindet, in direkte Interaktion tritt und somit dort auch angreifbar ist. Da er auch mit der Luft am Zielort in Wechselwirkung steht, bewegt und verdichtet er diese. Geräusche und Lichtbeugung, die evtl. wahrnehmbar ist, sind die Folge. Blindkämpfer oder sehr sinnenscharfe Personen könnten ihn unter erschwerten Bedingungen direkt bekämpfen, da ihre Klingen auch auf seinen Körper verheerende Wirkung entfallten können.