Moin Zusammen. Hoffe die Frage wird net zu lang für kurze Fragen

.
Wir starten im Freundeskreis demnächst eine ST Adventures Runde, mit mir als erstem SL (später tauschen wir wahrscheinlich durch).
Der Spielzeitraum beginnt 2375 kurz vor dem Ende des Dominion Krieges, aus dem Grund das die Charaktere den Krieg und die herben Verluste die die Sternenflotte in dem Zeitraum erlebt hat, miterlebt haben sollen, aber wir grundsätzlich nicht im Krieg spielen wollen, sondern eher so den Wiederaufbau, das Wiederaufnehmen von Forschungsprogrammen usw.
Nun habe ich mir folgendes ausgedacht, und ich hoffe hier auf Schelte, wenn das loretechnisch zu weit hergeholt ist.
Folgende Timeline habe ich recherchiert. Bis auf einen Punkt, der ausgedacht ist.
Zeitgeschehen:
* 2367 - Die Föderation verliert 39 Schiffe bei Wolf 359 gegen die Borg.
* 2369 - Das bajoranische Wurmloch wird entdeckt.
* 2370 - Die Föderation Unterzeichnet einen Friedensvertrag mit den Cardassianern und die demilitarisierte Zone wird errichtet.
* 2371 - Die U.S.S. Voyager und die U.S.S. Equinox verschwinden spurlos.
* 2371 - Das Dominion und die Gründer werden im Gamma Quadranten entdeckt.
* 2372 - Die Klingonen greifen das cardassianische Reich an und Captain Sisko bringt mit der Defiant den Cardassianischen Detapa Rat nach DS9 in Sicherheit. Daraufhin attackiert eine Klingonische Flotte DS9
* 2372 - Die Klingonen kündigen das Khitomer Abkommen auf und ein 1 1/2 Jahre andauernder Krieg bricht los, der beiden Seiten hohe Verluste beschert.
* 2372 - Aus Verzweiflung und wegen mangelnder Produktionsressourcen ruft die Sternenflotte das „Resurrection“ Programm auf den Plan. Alte oder ausgemusterte Schiffe werden von Schrottplätzen und aus Museen geholt, wieder flugtauglich gemacht und aufgerüstet.
* 2373 - Die Föderation kann den Klingonen beweisen, das der Hohe Rat von den Gründern unterwandert wurde, Und die Kriegshandlungen werden eingestellt. Das Khitomer Abkommen wird wieder in Kraft gesetzt.
* 2373 - Sector 001, die Erde wird von einem Borg Kubus angegriffen. Der Kubus kann unter dem Kommando von Captain Picard und der Enterprise zerstört werden, Aber die Sternenflotte hat den Verlust vieler Schiffe und Besatzungen zu beklagen.
* 2373 - Die Cardassianer schließen sich dem Dominion an. Das Dominion erobert DS9. Der Dominion Krieg beginnt.
* 2374 - DS9 wird von der Allianz zurückerobert, aber das Dominion erobert Betazed. Die Lage der Föderation verbessert sich drastisch, Als das Romulanische Imperium sich dem Krieg gegen das Dominion anschließt.
* 2375 - Die Breen schließen sich dem Dominion an, und starten einen Überraschungsangriff auf das Sternenflottenhauptquartier. Neben dem Hauptquartier liegen auch San Fransisco und die Moral der Sternenflotte in Trümmern.
Der ausgedachte Punkt ist natürlich das "Resurrection" Programm 2372. Meinen wirren Gedankengängen nach, halte ich es für durchaus wahrscheinlich, das solche liegenden Ressourcen mobilisiert werden, wenn das Bedürfniss da ist. Auch habe ich lange Zeit im Schiffbau gearbeitet, und kann aus Erfahrung sagen, das ein Neubau immer viel mehr, und größere Kapazitäten braucht, als eine Umrüstung, und wenn sämtliche Docks einer Werft voll sind, können immer noch Schiffe zur auf und Umrüstung an der Pier liegen.
Soviel zum Kontext, bevor die eigentliche Frage kommt.

Frage: Ist das was ich mir da überlegt habe im Star Trek Universum zu weit hergeholt?
Die Spieler sollen auf einer alten Constitution Refit in den Kampf, und eine Extremsituation geschickt werden, die zusammenschweißt. Der letze Kampf bei Cardassia. Danach sollen sie die Wahl bekommen, ob sie auf dem Schiff bleiben wollen, das würde dann Multirole, und es gäbe einen kleinen Zeitsprung (Das Schiff muss ja repariert und aufgerüstet werden) . Die anderen beiden Möglichkeiten wären ein Forschungsschiff (Intrepid oder Nova Klasse, da bin ich noch unentschlossen, oder ein Schiff mit eher militärischem Hintergrund, Akira Klasse möglicherweise.
Also über Antworten zu meiner Frage würde ich mich natürlich freuen, aber auch über Meinungen zum Rest meines Gedankenwirrwarrs.
