Moin!
Ich bin leider in den Büchern nicht fündig geworden, wie deutsche Ätherschiffe aufgebaut sind und wie sie aussehen. Auf Raten eines Forenmitglieds in einem älteren Thread habe ich mir "Unter Hochdruck" beschafft. Die Handouts zu dem Abenteuerband gibt's auch im Downloadbereich kostenlos zur Verfügung (
https://www.uhrwerk-verlag.de/wp-content/uploads/2015/02/Unter-Hochdruck-Handouts.pdf). Allerdings bedient der Band meine Fragen immer noch nicht gänzlich.
1. Wie groß sind Ätherzeppeline? Die
SMS Hindenburg Anfang des 20. Jahrhundert hat mit 215 Metern zu den größten gebauten Luftschiffen gehört. Wenn ich annehme, dass Ätherschiffe mindestens einen Monat im Weltraum sind und entsprechend viel Personen und/oder Material, Lebensmittel etc. transportieren, vermute ich mindestens dieselbe Größe für ein Ätherzeppelin.
2. Wie viel Raum nehmen die Maschinen- und Personaldecks sowie Lagerräume ein? Der größte Teil des Zeppelins ist schließlich mit gefährlichem Wasserstoff befüllt. Die Aufteilung der
Von Neumann - das Ätherzeppelin des bereits erwähnten Abenteuerbandes - erscheint mir da ziemlich unausgewogen. Gerade auch was die Luftversorgung durch den minimaoistischen Garten angeht. Womit wir aber auch bei Frage Nr. 3 wären:
3. Wie viele Personen bzw. wie viel Material führt das Ätherzeppelin durchschnittlich mit? Die
Von Neumann kommt mir da sehr klein vor - was natürlich daran liegen kann, dass das Zeppelin in dem Abenteuer nicht für lange Reisen ausgelegt ist. Aber wie viele Kabinen, Decks, Aufenthaltsräume, Personalmitglieder, Offiziere führt so ein Ätherzeppelin mit sich? Auch der Lagerraum auf der
Von Neumann ist geradezu winzig. Wenn ein Ätherschiff eine solch lange Reise zu einem anderen Planeten auf sich nimmt, habe ich an enorme Kapazitäten für Menschen und Material gedacht. Meine bisherige Recherche spiegelt das aber nicht wider.
4. Wo befindet sich der Antrieb des Zeppelins? Auf den Skizzen des vorgestellten Ätherzeppelins finden sich an der Unterseite kleine Ätherpropeller. Die Internetrecherche und der Abgleich mit internationalen Space:1889-Vorstellungen (
http://mateengreenway.com/steampunk/EtherZepplinAft.jpg) ergab aber gewaltigere Propeller an der Oberseite sowie zu beiden Seiten und einem gänzlich anderen Antrieb an der Hinterseite. Auf was darf ich mich nun beziehen?
5. Wie ist die Beschaffenheit der Hülle des Zeppelins? Traditionell bildeten im Zeppelin-Zeitalter des 20. Jahrhunderts Baumwoll- und Leinenstoffe die Außenhülle des Luftschiffes. Um was für eine Hülle handelt es sich aber bei einem Ätherschiff, dass die Atmosphäre eines Planeten durchqueren muss, um in das All bzw. zum Boden zurück zu gelangen? Wird hier beschichtetes Metall wie bei einem Raumschiff verwendet? Ist dann das Ätherzeppelin genauso entflammbar wie sein reeller Bruder?
Ich denke, das genügt fürs Erste schon mal. Vielleicht hat ja irgendjemand zu einer der Fragen eine Meinung. Besten Dank!
Viele Grüße,
PL