Ja, genau, so in etwa hatte ich das auch verstanden. Dann hat Tharun mit Aventurien die 5. bis 7. gemeinsam. Das müsste also eigentlich bedeuten, dass Aventurien und Tharun die Götter- und Sternensphäre gemeinsam haben (und eigentlich auch Borons Hallen). Das klingt für mich ein wenig komisch wenn man bedenkt, welche Probleme die 12 Götter in Tharun gegenüber den Neugöttern haben.
Hab mal das Buch rangeholt. Das Bild zeigt Tharun in dem Limbusbereich Nirgendmeer (der Ebene der Geistgestalten) mit eigenem 'Weltgesetz', einer tharunischen Ebene der Elemente (mit 'Tharun' beschriftet), dann 'Die innere Welt von Tharun' und dann 'Tharnunisch Alveran'.
Die siebte Sphäre haben alle gemeinsam, steht im Text und auch den Limbus, der die Schöpfung von den Dämonen trennt (Letzte Ebene). Aber Tharun aber hat ein eigenes Weltgesetz und eigene Elemente. Darüber fehlt eine Sphäre für die Geister der Toten, es gibt einen eigenen Götterhimmel und keine Sterne (die man ja auch nicht sieht - die "Sterne" sind die Lichter der Siedlungen gegenüber).
Hab ich da jetzt nen Denkfehler gemacht oder ist das bzgl. der Weltbeschreibung von Tharun passend (zumindest der alten)? Ist das Problem der 12, dass sie Tharun nicht so einfach übernehmen können, weil die dort nen eigenes Alveran und nen eigenes Weltengesetz haben? Immerhin wurden einige der Götter Tharuns inzwischen von dort exportiert - auf Anhieb fallen mir da Shin-Xirit (myranischer Oktadengott), Ojo'Sombri (beliebt bei den Shingwa) oder Numinoru (eingesetzt in Uthruria) ein, die auf Dere auch echte Macht ausüben und Karma spenden. Die anderen glaub ich auch (fast) alle, aber ich meine nicht alle werden als karmaspendend beschrieben bisher.