Hiho,
ich hab mir mal das Atlas-Kompendium angeschaut. Was mir aufgefallen ist, habe ich unten aufgeführt (Teil 1, Post wegen der Länge aufgeteilt).
Atlas-Kompendium PDF, LesezeichenIn der englischen Vorlage gibt es zu den Planeten Mira, Sadaal und Zalos noch Unter-Lesezeichen namens "The Icon City" (Mira), "Alburz" (Sadaal) und "Karrmerruk" (Zalos). Es wäre vielleicht ganz praktisch, die auch im deutschen PDF einzubauen.
Auch beim Abschnitt "Missionsgenerator" hat die engl. Vorlage weitere Unter-Lesezeichen für einige der Tabellen (Agents, Mercenaries, Explorers, Pilgrims, Free Traders, Rewards), diese könnte man auch noch ergänzen.
Jedes System wird mit seinen Hauptplaneten und einer größeren Stadt oder Knotenpunkt beschrieben.
Den unbestimmten Artikel sollte man m.E. beim Knotenpunkt wiederholen, denn das Genus der beiden passt nicht zusammen; ich fände auch gefälliger zu lesen, wenn man die beiden vertauschen würde: "und einem Knotenpunkt oder einer größeren Stadt".
Sowohl die Spieler als auch der SL können diesen Abschnitt lesen.
Ich habe noch gelernt, dass bei "sowohl ..., als auch ..."-Konstrukten ein Komma dazwischengehört. Wenn das nach neuer RS nicht mehr so ist, ignoriert das einfach.
Der letzte Teil des Buchs enthält nützliche Tabellen, um Planeten und Systeme zu erschaffen, Missionsgeneratoren für verschiedene Gruppenkonzepte und detaillierte Regeln, um Reisen im
Weltraum und auf Planeten spannend, und möglicherweise gefährlich, zu gestalten.
Der Einschub liest sich holprig. Es ist nachvollziehbar, diesen Teil als Einschub zu formulieren, andererseits ist es eine Aufzählung, so dass sich die Kommata eigentlich verbieten. Vorschlag: "... und auf Planeten spannend zu gestalten - und möglicherweise gefährlich." In der engl. Vorlage ist das genauso gehandhabt ("making space and planetside travel exciting – and possibly dangerous.").
Alternative: "... und Regeln, mit denen sich Reisen im Weltraum und auf Planeten spannend - und möglicherweise gefährlich - gestalten lassen."
Die industrielle Ausweitung hat den Planeten und seine Bewohner einiges gekostet und das Volk in Loyalisten und Rebellen aufgeteilt.
The industrial expansion has taken its toll on both the planet and its inhabitants, leaving the people divided between company loyalists and rebels.
"Expansion" finde ich mit "Ausweitung" unglücklich übersetzt, auch "das Volk aufteilen" passt m.E. nicht so gut. Vorschlag: "Die industrielle Expansion hat den Planeten und seine Bewohner einiges gekostet und die Bevölkerung in Loyalisten und Rebellen gespalten."
..., doch ignorierten sie den schlechten Ruf des Systems, um sein reiches Vorkommen von Metallen und Mineralien auszunutzen.
"auszunutzen" ist hier m.E. der falsche Begriff. Das englische "exploit" sollte besser mit "auszubeuten" übersetzt werden.
Kampagne der Orbitalbombardements zerstört
Besser: "Kampagne von Orbitalbombardements"
doch vulgäre Zurschaustellungen von Wohlstand
Besser: "geschmacklose Zurschaustellung"
Alle Algolaner knien jedoch nicht vor ihren zenithischen Herrschern nieder. Die brutale Behandlung des Planeten und der Bevölkerung führt zu Widerstand und Revolten.
Besser: "Nicht alle Algolaner knien vor ihren zenithischen Herrschern nieder - die brutale Behandlung des Planeten und der Bevölkerung schürt Widerstand und Revolten."
doch das hohe Risiko eines Fallouts hat das
Besser: "das hohe Fallout-Risiko"; gemeint ist m.E. der radioaktive Fallout in Folge eines Nuklearschlags, und der sollte ohne Artikel stehen, daher der Vorschlag, ein zusammengesetztes Substantiv zu verwenden.
Konventionelle Kriegsführung ist zu teuer, was zu einem langen Shah-Spiel von Nekatra und Einsatzteams gegen die Mem-Drohnen und Kriegselefanten der Rebellen geführt hat.
Die Übersetzung finde ich ungünstig: in den englischen Vorlagen steht zum einen "Politics is a game of shah, after all." (GRW S. 211) und im Atlas-Kompendium heißt es "resulting in a long shah game of ...". Ich
denke, dass das hier eine Variante des Ausspruchs "playing the long game" sein dürfte, dem man ja gerade in der Politik vielfach begegnet, und damit eher eine langfristig angelegte Strategie beschreibt, als ein zeitlich lange andauerndes Shah-Spiel. Aber wie man das besser übersetzt? Ein Vorschlag wäre vielleicht: "Konventionelle Kriegsführung ist zu teuer, so dass man stattdessen eine langfristige Strategie verfolgt und Nekatra und taktische Spezialeinheiten gegen die Mem-Drohnen und Kriegselefanten der Rebellen einsetzt."
.. und die neuste Droge Substanz O helfen den Menschen dabei, ...
Besser mit Kommata: "und die neuste Droge, Substanz O, helfen den Menschen dabei". Und müsste es nicht "neu
este" heissen?
Vielleicht könnte man auch "die neueste Modedroge" schreiben.
"Ein Bergmann am Morgen kann in der Nacht ein Pascha sein."
Vorschlag: "Bergmann am Morgen, Pascha am Abend."
tiefe Krater, wie den breiten Kaufmannssee
Da gehört kein Komma hin.
Die, die ihr Leben hier verloren haben, suchen die Kraterfelder heim. Böse Dybbuk und Kafras sollen Bergleute und Rebellen in Besitz nehmen, die durch die Gegend reisen.
Vorschlag: "Die Geister derer, die ihr Leben dort verloren haben, suchen die Kraterfelder heim. Bergleute und Rebellen, die durch die Gegend reisen, werden angeblich von bösen Dybbuk und Kafras besessen."
auch wenn das Bombardement nicht thermonuklear war.
Vorschlag: "auch wenn es sich nicht um ein thermonukleares Bombardement handelte." oder "auch wenn das Bombardement kein thermonukleares war."
Kasten "Algolanische Finsternis"In dem Kasten finde ich die Verwendung des Begriffs "Finsternis" astronomisch merkwürdig. Bei Algol und Persei handelt es sich um zwei Sonnen, d.h. wenn der eine Stern vom anderen verdeckt wird, ist der Planet Algol immer noch erleuchtet, so dass das technisch gesehen keine Finsternis ist. Nur wenn der Mond Barir beide verdeckt, wäre von einer solchen zu sprechen. Die astronomischen Begriffe Bedeckung, Okkultation, Eklipse oder Konjunktion zu verwenden, führt andererseits schnell zu schwer verständlichem Text. Vielleicht funktioniert ja folgender Vorschlag:
"Algolanische Konjunktionen"
"Algol und Persei kreisen in geringem Abstand umeinander und scheinen gemeinsam auf den Planeten Algol herab. Tagsüber sind beide vom Planeten aus als Sonnen zu sehen, die schnell ihre Positionen tauschen. Alle drei Tage kommt es zu einer Verdeckung, wenn einer der Sterne vor dem anderen vorbeizieht. Nur sehr selten kommt es vor, dass der Mond Barir beide Sterne gleichzeitig verfinstert, so dass nur das fahle Licht von Rhaas am Himmel bleibt - ein Omen von Unglück und Tod."
Den Kasten mit "Konjunktionen" zu überschreiben hätte m.E. zusätzlich den Charme, als Anspielung auf Astrologie und Horoskope zu dienen, so dass sich mit dem "Omen" am Ende des Kastens der Kreis schließen lässt.
Algol ist der Knotenpunkt des Systems und die meisten Leute ...
Ich würde da ein Komma setzen. Nach neuer Rechtschreibung ist es zwar erlaubt, mit "und" getrennte Aufreihungen von Teilsätzen ohne Komma zu schreiben, selbst wenn sich das Subjekt der beiden Teilsätze unterscheidet, ich selbst bevorzuge aber, so ein Komma immer zu setzen.
egal ob Stadtbewohner oder Rebellen
Besser: "Stadtbewohner ebenso wie Rebellen".
leben in den gemäßigten Gürteln
es fehlt was: "leben nach wie vor in seinen beiden gemäßigten Gürteln" (englisch: "still live in its two temperate belts").
stehen eng gedrängt
Besser: "stehen dicht gedrängt".
Der Meeresboden war reich von Knollen fast reinen Metalls, ...
Es müsste m.E. "reich an Knollen" heißen.
Indem sie die Landzunge sprengten, die das Meer von der Yafsa-Wüste trennte, wurde Mengol trockengelegt und die Wüste wurde ein gewaltiger Salzsumpf, frei von allem Leben.
Vorschlag: "Durch die Sprengung der Landzunge, die das Meer von der Yafsa-Wüste trennte, wurde Mengol trockengelegt, und die Wüste wurde ein gewaltiger, toter Salzsumpf."
Heute ist der Name der Technikerin, die auf diese Idee kam, Salbara, ein verbreiteter Fluch auf Algol.
Liest sich durch die vielen Kommata holprig. Vorschlag: "Heutzutage ist Salbara, der Name der Ingenieurin, die auf diese Idee kam, ein verbreiteter Fluch auf Algol."
das von Bergbaueinheiten, Salzseen und Elendsviertel bedeckt ist
Korrekt: "Elendsvierteln"
wo die Plebejer in Schmutz und Verzweiflung leben.
where the plebeians live in squalor and despair.
Vorschlag: man könnte "squalor" als Synonym von "filth" verwenden und statt "Schmutz" auch "Unrat" schreiben, um die Eindruck der Verwahrlosung zu verstärken.
Das Plateau kann verwendet werden, um in die Umlaufbahn einzutreten.
Vorschlag: "Das Plateau kann zum Eintritt in die Umlaufbahn verwendet werden."
doch die Rebellen haben ihn sabotiert.
Das passt nicht dazu, wie ich in meinem eigenen Sprachgebrauch "sabotieren" verwenden würde: sabotiert (d.h. vereitelt) werden Pläne oder Vorhaben, oder es wird die Funktion von technischem Gerät beeinträchtigt, aber es werden nicht Bauwerke sabotiert. Diese werden eher "durch Sabotage zerstört" oder "beschädigt". Wenn das nicht nur mir so geht, wäre vielleicht eine Idee, die Stelle tatsächlich als "zerstört" zu übersetzen.
die jeweils von einer Firma oder Fraktion durch das Khasar-Konzil regiert werden
In der engl. Vorlage heißt es "corporation", und im GRW wird das als Konzern übersetzt, daher sollte man das hier m.E. auch tun.
werden sich selbst überlassen, so wie die Unterstadt.
Besser: "genauso wie die Unterstadt".
private Polizeitruppen aufrecht, wie die Khasa-Garde oder Hyperions Granitwache
Besser wäre m.E.: "private Polizeitruppen aufrecht, beispielsweise die Khasa-Garde [...]".
und der Wind erzeugt hallende Klänge, wenn er den Turm aus dem richtigen Winkel trifft.
Besser fände ich hier sowas wie "aus der richtigen Richtung umstreicht".
Überall im System kommt die Gesellschaft während des Morgens- und Abendgebets zum Stillstand.
Korrekt: "Morgen-", denn es ist das Morgengebet.
Außerdem könnte man formulieren "Überall im System hält die gesamte Gesellschaft zum Morgen- und Abendgebet inne." - auch wenn die engl. Vorlage das mit "grinding to a halt" dramatischer (m.E. unnötig dramatisch) beschreibt.
... exportiert werden, was das Sklavereiverbot umgeht, das auf vielen Welten herrscht.
Ich finde Aufreihungen von Nebensätzen aufgrund der Häufung von Kommata oft unschön, mein Vorschlag wäre "... exportiert werden. Auf diese Weise wird das auf vielen Welten herrschende Sklavereiverbot umgangen."
Farbenfrohe Zelte geben den Tieren Schatten, die wie die Gebetstürme synonym mit Algol geworden sind.
Besser vielleicht "zum Synonym für"?
alle Tiere werden schön geschmückt und bemalt
Besser vielleicht "Tiere werden prachtvoll geschmückt".
Mächtige Tempel, Ikonenkirchen und Klosterpaläste regieren in vergoldeter Glückseligkeit über die Herzen der Stadtstaaten des Planeten.
Mighty temples, Icon churches, and cloister palaces preside in gilded bliss over the hearts of the planet's city-states.
Ich finde "regieren" unglücklich, das englische "preside" ist hier räumlich zu verstehen, denn Gebäude können nichts regieren.
Vorschlag: "Mächtige Tempel [...] thronen in vergoldeter Glückseligkeit über den Herzen der Stadtstaaten des Planeten."
Pilger und Kaufleute sammeln sich auf dem Planeten, sowie ihre Beschützer und die, die sie ausbeuten wollen.
Kein Komma vor "sowie". Außerdem würde ich den Satz umstellen: "Auf dem Planeten sammeln sich Pilger und Kaufleute zusammen mit ihren Beschützern - und ihren Ausbeutern."
der schwebende Markt in der Ikonenstadt
the floating traffic in the Icon City
Bitte prüfen, ob das wirklich richtig übersetzt ist. "floating traffic" assoziiere ich eher mit schwebendem Straßenverkehr wie in "Das Fünfte Element", aber nicht mit einem Markt.
Grav-Projektoren
Im GRW heißen die Dinger vorwiegend Graviton-Projektoren oder Gravitonprojektoren, nur gelegentlich habe ich Grav-Projektor gesehen. Wirkt inkonsistent, letzteres könnte aber genausogut Umgangssprache und damit Absicht sein - bitte checken.
Trigon in Antmira ist eine industrialisierte Welt
Da Antmira ein Stern ist, würde ich "Trigon im System Antmira" vorschlagen.
Die Stadtstaaten von Mira sind die Wiege der Kolonisierung durch die Erstsiedler und gelten unter vielen als ihr Höhepunkt:
Besser fände ich "Die Stadtstaaten von Mira sind die Wiege der Kolonisierung durch die Erstsiedler, und sie gelten bei vielen als ihr Höhepunkt."
Dies würde ein Blutsband über den gesamten Horizont erschaffen.
Vorschlag: "Dies würde Blutsbande schaffen, die sich über den gesamten Horizont erstrecken."
Das Triumvirat der Schwestern, das auf Lebenszeit ernannt wird, kont-rolliert das Matriarchat.
Falsche Trennung, korrekt wäre "kon-trolliert".
Im Hafenviertel der Ikonenstadt und den Fabriken auf Antmira nimmt die Waffenproduktion stark zu.
Besser: "Im Hafenviertel [...] und in den Fabriken [...]."
Agenten von überall im Horizont werden wie Fliegen vom Honig von Mira angezogen, um herauszufinden, was vor sich geht.
Vielleicht besser umstellen? Vorschlag: "Agenten von überall im Horizont werden von Mira wie Fliegen vom Honig angezogen, [...]."
Almosen an Bettler, Tempel oder Pilger zu geben ist etwas, das ein typischer Miraner jeden Tag tut.
Besser vielleicht "Der typische Miraner gibt täglich Almosen an Bettler, Tempel oder Pilger"?
Die Reise ist oft das Ziel.
Besser "Der Weg ist oft das Ziel."?
Wenn Geschwindigkeit erforderlich ist, gibt es [...] und wer zu schwach zum gehen ist, kann [...].
Besser: "Wenn es schneller gehen muss". Zudem "zum Gehen".
Der Umstand, dass [...], macht den Dhol so weit verbreitet.
Besser: "Der Umstand, dass [...], hat zu der weiten Verbreitung des Dhols beigetragen."
waren in der Lage dies zu beenden.
Hier fehlt ein Komma.
Kasten "Der Tag der Blumen"Während der Wochen vor dem Fest
Besser "In den Wochen vor dem Fest".
Der gewählte Standort, am Strand des Intrapelagischen Meeres, soll einen an eine sonnengeküsste Küste [...] erinnern, ...
Beide Kommata können wegfallen.
Vielleicht könnte man das auch umformulieren: "Der für die Stadt gewählte Standort am Strand des Intrapelagischen Meeres soll den Besucher an eine sonnengeküsste Küste ... erinnern, ..."
das Hauptquartier der Kirche
Ich finde Hauptquartier einen ungewöhnlichen Begriff für eine Kirchenorganisation. Wäre vielleicht besser mit "Stammsitz", "Hauptsitz" oder "Zentrale" übersetzt.
und den acht Gebet-stürmen,
Falsche Trennung, richtig wäre "Gebets-türmen".
Der Hafen ist auf dem Hügel,
Besser: "Der Hafen liegt auf dem Hügel,".
dass man ihn auf seinem schnellen Weg neben dem gigantischen Dabaran-A kaum sehen kann
Besser: "dass man ihn auf seiner schnellen Umlaufbahn [...]".
Der Hauptstern ist ein roter Riese mit ein paar Satelliten,
Hier würde ich auf "Monden" statt "Satelliten" plädieren.
Konzentrierte Bemühungen wurden stattdessen in die Selbstversorgung des Planeten gesteckt,
Besser: "Stattdessen wurden gemeinsame Anstrengungen unternommen, den Planeten autark zu machen, [...]"
weitere Fortschritte und Erleuchtung zu garantieren.
Vielleicht besser "gewährleisten"?
mit Transaktionen in der Form von Birr oder Eheschließungen.
Besser: "in Form von".
Pumpstationen und gewaltige Crawler übernehmen langsam das Tal und zerstören es, nach der Ansicht vieler. Das hat zu Staubstürmen geführt, die in die benachbarten Dars fegen.
Vorschlag: "Pumpstationen und gewaltige Crawler übernehmen langsam das Tal und zerstören es - zumindest ist das die gängige Auffassung. Die Zerstörung hat zu Staubstürmen geführt, die in die benachbarten Dars übergreifen."
eine große Wasserreserve im nördlichen Ödland kont-rolliert,
Trennung falsch, korrekt wäre "kon-trolliert".
Die Kampfhandlungen haben bislang zwei Oasenkuppeln zerstört, und drohen auf die Hügel und das Tiefland überzugreifen.
Das Komma dort kann entfallen.
stört das aber nicht allzu viele
Besser vielleicht: "stört das aber kaum jemanden"
Barracken
Tippfehler, korrekt: Baracken.
Der dabaranischen Denkweise nach führt dies auch zu Erfüllung, wenn auch anderer Art. Gewisse Stimmen haben aber nunmehr geäußert, dass das Leben der Plebejer alles andere als einfach ist.
Liest sich irgendwie holprig. Vorschlag: "Nach dabaranischer Sichtweise ist auch das ein erfüllendes Leben, wenn auch auf andere Weise erfüllend. Es sind jüngst jedoch Stimmen laut geworden, die betonen, dass das Leben der Plebejer bei weitem nicht einfach sei."
Mal schauen, wie weit ich morgen noch komme - vermutlich werde ich das ganze Heft nicht bis zur Deadline schaffen.