1
Space: 1889 / Re: Ätherflüge vs Physik
« am: 16. August 2022, 10:56:44 »
Impulserhaltung: ja. Ich glaube, der Beschleunigungs- und der Abbremsvorgang dauern aber ziemlich lange. Und auch dazwischen brauchst du den Antrieb, weil du nicht bloß geradeaus fliegst., sondern der Kurs sich Strömungen und Turbulenzen anpassen muss.
Ich bin immer davon ausgegangen, dass die ganze Zeit zwischen den Orbits der Planeten Schwerelosigkeit herrscht. Beschleunigungen (s. o.) und Turbulenzen bis hin zu Ätherstürmen wird man trotzdem spüren.
In Edisons Enzyklopädie findest du minimal mehr zu Ätherflügen (ich habe das damals geschrieben, auf der Basis alter Texte), aber jetzt nichts zusätzlich Neues zu deinen Fragen. In Das Neue Ätherversum (gibt 2 Bände) hatten wir noch Artikel zu Gefahren bei Ätherreisen und Sport in Schwerelosigkeit.
Ich bin immer davon ausgegangen, dass die ganze Zeit zwischen den Orbits der Planeten Schwerelosigkeit herrscht. Beschleunigungen (s. o.) und Turbulenzen bis hin zu Ätherstürmen wird man trotzdem spüren.
In Edisons Enzyklopädie findest du minimal mehr zu Ätherflügen (ich habe das damals geschrieben, auf der Basis alter Texte), aber jetzt nichts zusätzlich Neues zu deinen Fragen. In Das Neue Ätherversum (gibt 2 Bände) hatten wir noch Artikel zu Gefahren bei Ätherreisen und Sport in Schwerelosigkeit.