Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Everway

Seiten: [1]
1
Numenera / Beschreibung des Erscheinungsbildes von NSCs
« am: 23. September 2016, 12:22:59 »
Für Zant bin ich jetzt eine Eiche.  ;D

2
Numenera / Beschreibung des Erscheinungsbildes von NSCs
« am: 19. September 2016, 19:15:35 »
Unverstanden und auch schon etwas genervt trifft zu. Es kam mir fast schon so vor, als würden Kreggen und ich, zwei verschiedene Sprachen sprechen. Einen Angriff habe ich den Worten von Kreggen zu keiner Zeit entnommen. Für was jetzt Dein Einzeiler gut sein soll Zant, erschließt sich mir nicht. Ausser, daß er die Summe Deiner Beiträge um 1 erhöht. 

3
Numenera / Beschreibung des Erscheinungsbildes von NSCs
« am: 19. September 2016, 09:53:47 »
Nun ja, dann kann ich nur sechs Jahre mehr Erfahrung vorweisen. Was jedoch überhaupt nichts zu bedeuten hat. Mit dem guten alten Dungeons & Dragons von FSV bin ich 1983 ins Rollenspiel eingestiegen. Midgard war mir damals viel zu kompliziert. Sorry, aber an der Art wie Du Dich ausdrückst und mich einfach nicht verstehen wolltest, habe ich Dich viel jünger eingeschätzt. Das kann von Vorteil sein, aber auch von Nachteil. Wir können unser sehr spezielles Hin- und Her-Geschreibe hier jetzt hoffentlich beenden; denn für Numenera ist es absolut unwichtig. 

4
Numenera / Beschreibung des Erscheinungsbildes von NSCs
« am: 18. September 2016, 22:04:33 »
Ja Kreggen, Du wendest ganz sicher eine Methode an. Aber sie unterscheidet sich von meiner Methode wie Äpfel von Birnen. Weder nutze ich vorhandene Fotos, noch bearbeite ich selbst welche auf irgendeine Art. Was Du machst benötigt Zeit und Lust, um diese Dinge zu entwerfen. Beides habe ich dafür nicht. Meine Methode spart Zeit und benötigt fast keine Notizen und schon gar keine Bildchen, Fotos oder Einarbeitung in eine Software. Die NSCs sind in meinem Kopf und jederzeit abrufbar. Also in etwa so: NSC 1 = Kollege Müller, NSC 2 = Tante Berta, NSC 3 = Nachbar Klöbner. Ticks und Marotten setze ich nur sparsam ein. Denn nicht jeder Mensch hat welche, die offensichtlich sind. Ich möchte ja schließlich nicht, daß meine NSCs wie aus einem Panoptikum von Menschen erscheinen. Cthulhu leite ich übrigens, seit 1986 die erste deutsche Übersetzung in die Läden gekommen ist. Es ist seit vielen Jahren eines meiner Lieblings-Rollenspiele. Ich vermute einmal, daß ich schon länger Rollenspiele leite, als Du über unsere Mutter Erde wandelst. Aber das ist nur eine Vermutung, welche aus Deinen Antworten zu meinem Thema, in meinem Kopf entstanden ist. 

5
Numenera / Inspirationsquellen
« am: 18. September 2016, 15:04:42 »
Zufällig habe ich entdeckt, daß heute ( 18.09.16 ) im National Geographic Channel, um 21:00 Uhr, eine Dokumentation mit dem Titel "Zurück in die Zukunft - Der Superkontinent" kommt. Diese Dokumentation könnte für Spieler und Spielleiter von Numenera recht interessant sein. Mir ist klar, daß dieser Sender nicht von jedermann empfangen werden kann. Aber es gibt bestimmt noch andere Möglichkeiten, um sich diese Dokumentation ansehen zu können.

6
Numenera / Beschreibung des Erscheinungsbildes von NSCs
« am: 18. September 2016, 14:51:50 »
Da machst Du einen elementaren Denkfehler Kreggen. Nur der Spielleiter muss wissen, wie Kollege Müller oder Tanta Berta aussehen. Er beschreibt den Spielern ja in mehreren Worten oder Sätzen, wie der jeweilige NSC aussieht. Der NSC sieht dann eben aus wie Kollege Müller oder Tante Berta ( nur für den Spielleiter als Gedankenstütze ). Ich hoffe dieser Nachtrag konnte Licht in Dein Dunkel bringen. Ich muss wohl weiterhin daran arbeiten, mein innovatives Querdenken anderen Personen besser zu vermitteln.

7
Numenera / Beschreibung des Erscheinungsbildes von NSCs
« am: 18. September 2016, 12:19:45 »
Bei selbst entworfenen Abenteuern beschreibe ich das Erscheinungsbild von NSCs mit dem nachfolgenden System.
Jeder hat im Laufe seines Lebens schon sehr viele Menschen kennen gelernt. Verwandte, Freunde, Bekannte, Kollegen, Mitschüler, Nachbarn, Vereinskameraden, Lehrer usw. In der Regel weiß man ja, wie diese Menschen aussehen. Nun muß sich also der Spielleiter z.B. nicht mehr aufschreiben, daß der Bürgermeister der Ortschaft Hinterwaldhausen an der Kaff, Walther Wichtig, ungefähr 50 Lenze zählt, groß und schlank ist, einen Vollbart hat und Brillenträger ist. Sondern einfach nur Walther Wichtig ( sieht aus wie Kollege Müller ). Den Spielern wird der Spielleiter künftig also Kollege Müller beschreiben, wenn sie es mit Bürgermeister Wichtig zu tun haben. Anstelle der oben aufgeführten Menschen kann man natürlich auch B, C oder D-Promis verwenden. Davon gibt es ja mehr als genug auf dieser Welt. A-Promis sollte man eher spärlich oder lieber gar nicht verwenden. Bei zu guter Beschreibung durch den Spielleiter könnten sie von den Spielern doch hin und wieder erkannt werden. Dieses System hilft dem Spielleiter auch, wenn er improvisierte NSCs aus dem Hut zaubern muß. Fräulein Emma Emsig, von der Finanzbehörde ( sieht aus wie Tante Berta ). Einmal kurz vom Spielleiter für seine Unterlagen notiert, sieht Fräuein Emsig künftig immer gleich aus, eben wie Tante Berta. Natürlich kann man auch das Verhalten, sowie die Arten und Unarten der genutzten Personen mit übernehmen, wenn es zum NSC passen sollte.

8
Die hier vorhandenen Themen habe ich duchsucht. Was ich zu Finden hoffte, jedoch in der von mir gewünschten Form nicht gefunden. Daher habe ich das Thema neu eröffnet. Sollte ein Admin anderer Meinung sein, wird er sich bestimmt darum kümmern. Mein Thema dann also entweder schliessen oder an eine andere Stelle verschieben.

Jeder Spielleiter hat seine selbst entworfenen Abenteuer, Landkarten, Ideen für Szenarien und noch einiges mehr, in der einen oder anderen Variante vorliegen. Eine Sammlung von handgeschriebenen Zetteln. In Form von Dateien für diverse Programme wie Textverarbeitungen, Tabellenkalkulationen, Datenbanken, Präsentationsprogramme, PDF-Software, Mindmap-Erzeuger, Zeichenprgramme und bestimmt noch ein paar mehr. Jedem Spielleiter wäre es also im Prinzip möglich, seine kreativen Arbeiten anderen Spielleitern zur Verfügung zu stellen. Egal ob es sich dabei um rudimentäre Wortsammlungen oder detaillierte Ausarbeitungen handelt. Andere Spielleiter könnten dann für sich entscheiden, ob sie etwas damit anfangen können oder nicht. Selbst eine Sammlung von Wörtern mit geringem Ausmaß, enthält für einen anderen Spielleiter vielleicht eine zündende Idee, welche er dann für sich verwenden kann. Es soll keinesfalls ein Wettbewerb um den besten Beitrag sein, sondern die gegenseitige Unterstützung von Spielleitern. Eine Bewertung von Rechtschreibung oder Zeichensetzung sollte auch nicht stattfinden. Nicht jeder kann schließlich mit Worten so gut umgehen wie ein Goethe oder Schiller. Spielleiter, die ihre Abenteuer nur aus dem Kopf heraus leiten, können hier leider nur sehr wenig zum Thema beitragen. Ausser sie entschliessen sich, ihre Ideen zu Papier oder in ein Dateiformat zu bringen und sie hier anderen Spielleitern zur Verfügung zu stellen.

Nun bin ich sehr gespannt, ob und wie sich das Thema entwickeln wird.

9
Numenera / Inspirationsquellen
« am: 31. August 2016, 10:17:13 »
Zwei weitere Inspirationsquellen sind mir noch eingefallen. Das weitgehend unbekannte Rollenspiel "The Mutant Epoch" bietet sehr viel schräges Spielmaterial. Von einigen Abenteuern, über Monstersammlungen und Hilfen für Spielleiter, ist da einiges zu finden. "Skyrealms of Jorune", ein Rollenspiel aus den 1980 Jahren, ist auch eine sehr ergiebige Quelle. Woher man sich das jedoch heutzutage besorgen kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Das regeltechnische Umarbeiten auf Numenera bleibt einem natürlich nicht erspart.

10
Numenera / Mind Maps, nützlich für Spielleiter
« am: 31. August 2016, 10:02:33 »
Dankeschön für die Information. Über die Software Prezi werde ich mich demnächst schlau machen. Damit ich sehe wie brauchbar sie für mich und meine Art zu Denken ist.

11
Numenera / Mind Maps, nützlich für Spielleiter
« am: 21. August 2016, 13:08:02 »
Es kann für Spielleiter lohnenswert sein, sich mit dem Thema Mindmaps zu beschäftigen. Die Technik ist recht schnell zu verstehen und zu erlernen. Entweder entwirft man per Hand, mit Papier und Bleistift oder fortschrittlicher am Computer. Es gibt kostenlose Programme für PC, Mac, Android und iOS. Ich wende Mindmaps schon seit Jahren an. Seitdem nutze ich doc-, xls-Dateien oder die sonstigen üblichen Varianten der Ansammlung und Auflistung von Buchstaben und Zahlen nur noch wenn unbedingt nötig. Die Daten eines Abenteuers lassen sich problemlos in einer Mindmap verpacken. Hat man sich einmal in die Materie der Mindmaps eingearbeitet, sind auch weit größere Projekte, wie nur ein einzelnes Abenteuer, recht problemlos zu verwirklichen. Jedoch kommt nicht jeder mit der Anwendung von Mindmaps klar und lernt sie zu schätzen. Einen Versuch sind Mindmaps aber auf jeden Fall wert.

12
Numenera / Inspirationsquellen
« am: 21. August 2016, 10:48:18 »
Folgende Bücher sind ausgezeichnete Inspirationsquellen: Cugel der Schlaue, Die Augen der Überwelt, Die sterbende Erde, Morreion, Rhialto the marvellous. Alle wurden von Jack Vance geschrieben. Alles vom The Dying Earth RPG von Robin D. Laws ( Pelgrane Press ). Songs of the dying earth ( Man ist erstaunt und wundert sich, wer für dieses Buch verantwortlich ist ) Dunkel ist die Sonne von Philip Jose Farmer. The chronicles of future earth ( vom Chaosium Verlag ) Das Everway Rollenspiel ( Ja, mein Name hier leitet sich davon ab ) Die Bücher der Sonne von Gene Wolfe. Viele Geschichten von Clark Ashton Smith ( besonders die aus dem Zothique Zyklus ). So, mehr ist mir für den Moment nicht eingefallen. Für einen ersten brauchbaren Beitrag, sollte es aber ausreichend gewesen sein. Nun bin ich auf eventuelle Reaktionen gespannt.

Seiten: [1]