Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - Starwalker

Seiten: [1] 2 3 ... 7
1
Contact / Re: Regelerweiterung - Waffen
« am: 02. Dezember 2018, 10:11:29 »
Das ACOG an sich ist nur ein Zielfernrohr (erwerbbar mit Vergrößerungen von 1,5x bis 6x) mit einem beleuchteten Fadenkreuz, man kann aber am Okular mit einem Adapterring ein kleines Reflexvisier aufsetzen.

Es vereint also nicht die Vorteile der beiden Zielhilfen, es erlaubt nur, beide Zielhilfen gleichzeitig an der Waffe zu haben. Man muss daher immer noch wählen, welche von beiden man verwenden will. Vergleiche die Standard-Zieleinrichtung am G36, da sind auch 'Zielfernrohr' und Reflexvisier getrennt zu benutzen, aber beide gleichzeitig an der Waffe.

Und es wird wahrscheinlich nicht möglich sein, eine Kombination herzustellen, die wirklich wie angedacht funktioniert, weil ein Zielfernrohr mit Vergrößerung ein eingeschränktes Sichtfeld hat. Bei Vergrößerungen größer als 2x wird man zwar den roten Punkt schnell genug auffassen, aber sein Ziel nicht.


Und was Waffen betrifft, die speziell für Unterschallmunition gebaut wurden, schaut mal hier: https://en.wikipedia.org/wiki/VKS_sniper_rifle

2
Contact / Re: Homemade-Ausrüstung auf Hausmacherart
« am: 27. Januar 2018, 19:02:42 »
Zeta-Silikomposit-Einlagen für vorhandene Panzerwesten haben wir in meiner Gruppe auch konstruiert, aber wir haben ein paar Schutzwerte erhöht und die Mindeststärke belasten.

Und wir haben einen neuen Einsatzhelm kreiert, dessen Außenhülle eine Zeta-Silikomposit-Einlage enthält, der ist aber natürlich aufwendiger zu bauen als nur ein paar neuartige Panzerplatten in den Carrier einer Weste zu schieben  ;)

3
Contact / Re: Gruppengröße/Zussamenstellung
« am: 27. November 2017, 00:23:41 »
In manchen Dingen ist unser Feldwissenschaftler nicht so gut wie die Analystin. Das schließt den Gebrauch von Handfeuerwaffen ein!

4
Contact / Re: Gruppengröße/Zussamenstellung
« am: 23. November 2017, 20:29:46 »
Zugegeben, Hunde kann man nicht immer einsetzen, manchmal erlaubt die Situation oder der Transport zum Einsatzort das nicht.
Aber Hundeführer funktionieren auch ohne Hund ganz gut, wenn der Spieler oder die Spielerin gut ist  ;)

Bei den meisten der Klassen, die besser in der Basis einzusetzen sind, ist klar dass die als SCs nicht so gut funktionieren.
Aber: schon mal einen Hacker in einen Panzer gesetzt und den ferngesteuerten Turm bedienen lassen?  ;)
Cleaner funktionieren vor Ort auch recht gut, wenn der Spieler sich Gedanken gemacht hat, was der Cleaner können muss, um auch im Einsatz eine gute Figur zu machen, und nicht erst danach.
Und in meiner Runde läuft eine Analystin mit, die besser hackt als jeder andere schießt und besser schießt als jeder andere hackt. Außerdem gehen Türen schon auf, wenn sie sie nur anschaut (beinahe).

5
Contact / Re: Ist Deckung übermächtig?
« am: 23. November 2017, 20:20:28 »
Laut Regeln in Opus Armatum kann Deckung auch durchschlagen werden, wenn das Material zu schwach ist um die Kugel aufzuhalten...

6
Contact / Re: Was ist für 2017 geplant ?
« am: 05. Juni 2017, 23:00:23 »
Was genau möchtest Du denn?

Deine Basis könnte(!) in verschiedenen Teilen des Bandes auftauchen, im geopolitischen Atlas als ein Beispiel für eine Basis in einem bestimmten Land, im Kapitel mit Bodenplänen/Karten, sie könnte im Kampagnen-Teil erwähnt werden oder in der Timeline (oder eine Kombination...).

In jedem Fall käme etwas Arbeit auf Dich zu, der zuständigen Person Deine Basis möglichst genau zu beschreiben.

Letztentscheid liegt natürlich beim Doc, ob das überhaupt möglich ist oder ob ich mich hier zu weit aus dem Fenster gelehnt habe...  ;)

7
Contact / Re: GRW Errata & Regelfragen
« am: 26. Februar 2017, 10:42:35 »
Der Einfluss, den Deckung auf den Schaden des Angriffs hat, ist bereits mit den Barriere-Regeln im Opus Armatum abgedeckt.

Der Einfluss auf den Trefferwurf betrifft also nur den Ort, wo der Angriff einschlägt.

8
Contact / Re: GRW Errata & Regelfragen
« am: 25. Februar 2017, 00:55:54 »
Das die nicht zusammengezählt werden, davon war ich schon ausgegangen  ;)

Denn ein Ziel, welches ich nicht sehen kann, hat ja automatisch 'Deckung' vor mir. Das kann ja auch Rauch sein...

Einen Abzug von 350% für so eine Situation (hinter Deckung nicht sichtbar) zu konstruieren fände ich für eine solche Situation etwas arg grob...

9
Contact / Re: GRW Errata & Regelfragen
« am: 23. Februar 2017, 11:42:58 »
Ich habe da noch mal 'ne Frage zu den Regeln für Deckung:

Angenommen, ich sehe von einem Ziel noch 10%, also sind 90% in Deckung und es gibt einen Abzug von 180%.

Aber wenn ich das Ziel gar nicht mehr sehe, dann kriege ich 'nur' 150% Abzug (für "Ziel nicht sichtbar"), laut Tabelle für Modifikatoren im Fernkampf?

Mir erschließt sich der Gedankengang dahinter nicht, warum ist ein Ziel, das man gar nicht sieht, leichter zu treffen als eines, von dem ich noch was sehen kann?

Gut, die Frage ist natürlich hypothetischer Natur, weil man bei 90% Abdeckung eher gezielt auf die übrigen 10% schießen würde, aber ich würde doch gerne verstehen, wie diese Diskrepanz zu Stande kommt.

10
Contact / Re: GRW Errata & Regelfragen
« am: 22. November 2016, 23:30:40 »
Regelfrage: Ist ein UNIP durchschleifbar, d.h. ist es möglich das ein Charakter mit einem UNIP zwei oder mehrere Geräte gleichzeitig anschließen kann?
Zugegeben, das macht in den meisten Situationen und Kombinationen keinen Sinn, aber mir schwebt eine Kombination vor, die ich nicht preisgeben mag, weil mindestens einer meiner Spieler hier mitliest ;-)

11
Contact / Re: Spezialfähigkeit Bücherwurm
« am: 16. November 2016, 17:51:45 »
Ich würde den Bücherwurm tatsächlich auf nur die kognitiven Fähigkeiten beschränken. Gerade beim Beispiel Handfeuerwaffen ist der theoretische Teil, der aus Büchern erlernbar ist, doch minimal (oder trifft gar nicht zu, z.B. was Innenballistik betrifft), die meisten Verbesserungen erzielt man (in der Realität) durch Training.
Und das trifft auch auf andere teilkognitive Fähigkeiten zu.

Wer es mag kann als Hausregel natürlich eine Liste von teilkognitiven Fertigkeiten erstellen, für die Bücher anwendbar sind.
In meiner Gruppe erlaube ich das aber nicht, um mir als SL das Micromanagement zu ersparen  ;)

Den Ansatz von Masterlupo finde ich gut. Und natürlich darf man dabei nicht vernachlässigen, das Bücher Geld kosten. Der Bücherwurm kommt beim Erfahrungsindex vielleicht besser weg, muss u.U. aber dafür Geld ausgeben  8-)

12
Contact / Re: Kinder von Mu
« am: 15. September 2016, 23:59:58 »
Ich habe den Sequenzwertbogen auf 5mm Kappaline (engl. Foamcard) aufgeklebt, und stecke verschiedenfarbige Pins für die Spieler und Aliens in die entsprechenden Felder. Nach erfolgter Aktion den Pin umstecken, und man sieht sofort die Situation.

13
Mir würde Teamwork mehr gefallen als ein einzelner Held  ;)

14
Meine persönliche Erfahrung ist: Je näher einem die Aliens kommen, desto gefährlicher sind sie. Das gilt sowohl für reine Nahkampfgegner wie Doppelgänger und Silikoiden, als auch für mit Fernwaffen ausgerüstete Aliens. Auf Grund des vergleichsweise schlechten Reichweitenmultiplikators einiger Alienwaffen sind Abstand und Deckung deine besten Verteidigungsmöglichkeiten, und einige Waffen der Spielercharaktere können schon am Anfang einen Reichweitenvorteil gegenüber Alienwaffen erzielen.
Die Rüstungen der Charaktere deiner Spieler dürften den Alienwaffen am Anfang des Spiels nicht viel entgegenzusetzen haben, daher ist Deckung wahrscheinlich der beste Schutz.
Insofern wird der Einsatz von Miniaturen Platz benötigen, wenn die Größe der Miniaturen 1:1 zur Kampfentfernung passen soll. Ansonsten bleibt nur, was viele Tabletops machen: Die Kampfentfernung wird halbiert, geviertelt oder gezehntelt, damit man nicht so viel Platz benötigt.

Was die Gefährlichkeit der Gegner der SCs betrifft: Du solltest für dich selbst mal ein kleines Scharmützel durchwürfeln, mit ein paar der NPCs aus dem Senkrechtstarter. Und vor allem auch mit dem Doppelgänger, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie gefährlich diese Viecher sein können...

15
Contact / Re: Information ueber Omega Basen
« am: 02. Mai 2016, 22:52:07 »
Omega G-43 nutzt den alten Fliegerhorst in Oldenburg  ( https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegerhorst_Oldenburg , hier sind auch Koordinaten verfügbar).

Danke =)

Also wenn Du schon so fragst.... ;) Nee is ok. Aber falls Du den Namen des Kommandanten hast, den nehm Ich gerne =)

Der Kommandant heisst Klaus Rolf Wagner.

Seiten: [1] 2 3 ... 7